Membra unius capitis: Neue Studien zu Herrschaftsauffassungen und praxis in Kurbrandenburg (1640-1688)

Membra unius capitis: Neue Studien zu Herrschaftsauffassungen und praxis in Kurbrandenburg (1640-1688)

Veranstalter
Dr. Michael Kaiser, Universität zu Köln Dr. Michael Rohrschneider, Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., Bonn
Veranstaltungsort
Schloß Oranienburg
Ort
Oranienburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2003 - 01.10.2003
Website
Von
Dr. Michael Kaiser / Dr. Michael Rohrschneider

Friedrich Wilhelm war nicht nur Kurfürst von Brandenburg, sondern regierte über einen territorialen Streubesitz, der vom Niederrhein bis nach Königsberg reichte. Diese Territorien waren in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in ihren Verwaltungsstrukturen und ihren Rechtstraditionen höchst unterschiedlich strukturiert und pflegten ein ausgeprägtes Sonderbewußtsein – von der Vorstellung eines Einheitsstaates war man noch weit entfernt. Wie sich der Kurfürst als Landesherr in diesem Spannungsfeld von regionaler Differenzierung und staatlicher Einheit verhielt, ist nur ein Thema der Tagung. Vor allem soll die Problematik eines komplexen Mit-, Neben- und Gegeneinanders unterschiedlichster Interessen aus der Perspektive der einzelnen Landschaften beleuchtet werden. Zur Sprache kommen daher die politischen Vorstellungen der Landstände in den jeweiligen Territorien, aber auch territorienübergreifende Phänomene wie der Hof als Herrschaftsmittelpunkt, das Amt des Statthalters und das Militär als Machtfaktor.

Programm

Membra unius capitis: Neue Studien zu Herrschaftsauffassungen und praxis in Kurbrandenburg (1640-1688)
Schloß Oranienburg, 29. September bis 1. Oktober 2003
(gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung)

Tagungsprogramm

Montag, 29. September 2003

15.30 Uhr Begrüßung

Sektion I: Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg als frühneuzeitlicher Mehrfachherrscher
15.45-16.30 Uhr Prof. Dr. Franz Bosbach (Bayreuth): Mehrfachherrschaft: Eine Organisationsform frühmoderner Herrschaft
16.30-17.15 Uhr Prof. Dr. Ernst Opgenoorth (Bonn): Mehrfachherrschaft im Selbstverständnis Kurfürst Friedrich Wilhelms
17.15-18.00 Uhr Prof. Dr. Gerd Heinrich (Berlin): Das Sterben im Leben des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Dienstag, 30. September 2003
Sektion II: Die brandenburgischen „Membra“ im Spannungsfeld von regionaler Differenzierung und staatlicher Einheit
9.00-9.45 Uhr PD Dr. Frank Göse (Potsdam): Zwischen regionaler Konkurrenz und ständischer Solidarität. Adel und Städte der Mark Brandenburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
9.45-10.30 Uhr Dr. des. Ursula Löffler (Hannover): Die brandenburgische Herrschaftsübernahme im Erzbistum Magdeburg im Jahr 1680 und ihre Folgen für die Durchsetzung und Ausübung von Herrschaft auf dem Lande
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-11.45 Uhr Dr. Michael Kaiser (Köln): Unterschiedliche Politikstile: Kleve-Mark und Kurfürst Friedrich Wilhelm
11.45-12.30 Uhr Dr. Johannes Burkardt (Münster): Minden und Ravensberg. Zwei nordwestfälische Territorien unter der Herrschaft des Großen Kurfürsten
12.30-14.00 Uhr Mittagspause
14.00-14.45 Uhr Dr. Maria-Elisabeth Brunert (Bonn): Das Ringen um Pommern und die Reichsstände auf dem Westfälischen Friedenskongreß
14.45-15.30 Uhr Prof. Dr. Esther-Beate Körber (Berlin): Ständische Positionen im Herzogtum Preußen zur Zeit des Großen Kurfürsten
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-18.00 Uhr Führung durch Schloß Oranienburg, geleitet von Jörg Kirschstein (Kastellan des Schlosses Oranienburg)

Mittwoch, 1. Oktober 2003

Sektion III: Zur Bedeutung territorienübergreifender Strukturelemente im Prozeß der Integration und Staatsbildung
9.00-9.45 Uhr Dr. Jeroen Duindam (Utrecht): Wien – Versailles – Berlin. Fragen zum brandenburgischen Hof aus europäischer Perspektive
9.45-10.30 Uhr Dr. Michael Rohrschneider (Bonn): Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-11.45 Uhr Dr. Jürgen Luh (Berlin): Heer und Herrschaft. Zur Rolle der Armee im Integrationsprozeß der kurbrandenburgischen Territorien
11.45-12.30 Uhr Schlußdiskussion
12.30 Uhr Ende der Tagung

Kontakt

Michael Dr. Kaiser

Historisches Seminar, Universität zu Köln
50923 Köln
0221-470-43 53

Michael.Kaiser@uni-koeln.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung